Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 

  
zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zurück zur Übersicht "Synagogen in Mittelfranken"
     

Dürrwangen (Marktgemeinde, Kreis Ansbach)
Jüdische Geschichte / Synagoge  

      
Übersicht:  

Zur jüdischen Geschichte am Ort  
Fotos / Darstellungen   
Links und Literatur   

      

Zur jüdischen Geschichte am Ort                  
    
In Dürrwangen gab es zwischen dem 14. und 18. Jahrhundert - zumindest zeitweise - jüdische Familien am Ort. Ob es zur Bildung einer jüdischen Gemeinde mit eigenen Einrichtungen wie Synagoge, Schule und Mikwe gekommen ist, ist nicht bekannt.     
    
Am 6. Juli 1331 gestattete Ludwig der Bayer seinem Landvogt Heinrich von Dürrwangen, in Sulzbürg oder Dürrwangen zehn Juden anzusiedeln und von ihnen Steuern einzunehmen. Es ist freilich nicht bekannt, ob und wie viele Juden sich damals in Dürrwangen niedergelassen haben. 
   
In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts lebten sicher Juden am Ort. Nach dem kaiserlichen Lebensbrief vom 8. März 1423 wurde geregelt, "dass Wilhelm von Dürrwangen das Schloss und den Markt Dürrwang mit Zugehörungen, mit Wildbann, Freiung, Halsgericht, Juden und Wochenmarkt zu Leben haben soll..." 
   
Zwischen 1550 und 1553 werden die Jüdin Schönlin zu Dürrwangen und der Jude Raphael zu Dürrwangen genannt; zwischen 1565 und 1574 der "vormalige Jud David zu Dürrwangen", der zum katholischen Glauben konvertiert war und sich nun Jakob Friedrich Rieß nannte (er wurde Bürger in Oettingen).  
   
In Akten des Oberamtes Dürrwangen zwischen 1677 und 1789 betr. Judensteuernachlässen werden auch Juden in Dürrwangen genannt. 
   
Nach Israel Schwierz (s.Lit.) erinnern am Ort an die jüdische Geschichte ein sogenannter  'Judenweiher'. Bis um 1900 soll auch ein kleiner Teil des Ortes die (nicht amtliche) Bezeichnung 'Judenviertel' gehabt haben.  
   
   

   
Fotos   

Fotos zur jüdischen Geschichte in Dürrwangen sind nicht vorhanden.   
     

    
     

Links und Literatur

Links:  

Website der Marktgemeinde Dürrwangen   

Literatur:  

Israel Schwierz:  Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. A 85. 1988 S.   1992² S. 158. 
Quelle für 1423: Otto Mangel: Ortschronik der Marktgemeinde Dürrwangen. (siehe die Zusammenfassung online) .
Doris Pfister (Bearb.): Dokumentation zur Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben. Bd. I/2. Archivführer (Burgau-Ziertheim, Privatsammlungen). Hrsg. von Peter Fassl Bezirk Schwaben. Augsburg 1993.  
S. 682 (Akten 1677-1789).  S. 987 (Jud David von Dürrwangen). S. 992 (Schönlin und Raphael von Dürrwangenl)  
Reese Lit 020.jpg (145046 Byte)Spuren jüdischen Lebens rund um den Hesselberg. Kleine Schriftenreihe Region Hesselberg Band 6. 
Hrsg. von Gunther Reese, Unterschwaningen 2011. ISBN 978-3-9808482-2-0  
Zur Spurensuche nach dem ehemaligen jüdischen Leben in der Region Hesselberg lädt der neue Band 6 der 'Kleinen Schriftenreihe Region Hesselberg' ein. In einer Gemeinschaftsarbeit von 14 Autoren aus der Region, die sich seit 4 Jahren zum 'Arbeitskreis Jüdisches Leben in der Region Hesselberg' zusammengefunden haben, informieren Ortsartikel über Bechhofen, Colmberg, Dennenlohe, Dinkelsbühl, Dürrwangen, Feuchtwangen, Hainsfarth, Heidenheim am Hahnenkamm, Jochsberg, Leutershausen, Mönchsroth, Muhr am See (Ortsteil Altenmuhr), Oettingen, Schopfloch, Steinhart, Wallerstein, Wassertrüdingen und Wittelshofen über die Geschichte der ehemaligen jüdischen Gemeinden. Am Ende der Beiträge finden sich Hinweise auf sichtbare Spuren in Form von Friedhöfen, Gebäuden und religiösen Gebrauchsgegenständen mit Adressangaben und Ansprechpartnern vor Ort. Ein einleitender Beitrag von Barbara Eberhardt bietet eine Einführung in die Grundlagen des jüdischen Glaubens. Eine Erklärung von Fachbegriffen, ein Literaturverzeichnis und Hinweise auf Museen in der Region runden den Band mit seinen zahlreichen Bildern ab. Das Buch ist zweisprachig erschienen, sodass damit auch das zunehmende Interesse an dem Thema aus dem englischsprachigen Bereich abgedeckt werden kann, wie Gunther Reese als Herausgeber und Sprecher des Arbeitskreises betont. Der Band mit einem Umfang von 120 Seiten ist zum Preis von 12,80 €- im Buchhandel oder im Evangelisch-Lutherischen Pfarramt Mönchsroth, Limesstraße 4, 91614 Mönchsroth, Tel.: 09853/1688 erhältlich E-Mail: pfarramt.moenchsroth[et]elkb.de.   

    
  n.e.    

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge  

                

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 16. Februar 2016