Baisingen Friedhof 154.jpg (62551 Byte)  Segnende Hände der Kohanim auf einem Grabstein in Baisingen


Eingangsseite

Aktuelle Informationen

Jahrestagungen von Alemannia Judaica

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft

Jüdische Friedhöfe 

(Frühere und bestehende) Synagogen

Übersicht: Jüdische Kulturdenkmale in der Region

Bestehende jüdische Gemeinden in der Region

Jüdische Museen

FORSCHUNGS-
PROJEKTE

Literatur und Presseartikel

Adressliste

Digitale Postkarten

Links

 


zurück zur Übersicht "Synagogen in der Region"  
zur Übersicht "Synagogen im Elsass"  


Oberschaeffolsheim (Dep. Bas-Rhin / Alsace / Unterelsass) 
Jüdische Geschichte / Synagogue / Synagoge  
  

Übersicht:

Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde  
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde   
Zur Geschichte der Synagoge   
Fotos / Darstellungen  
Links und Literatur   

    
Zur Geschichte der jüdischen Gemeinde    
   
In Oberschaeffolsheim bestand eine jüdische Gemeinde bis Ende der 1930er-Jahre. Ihre Entstehung geht in die Zeit des 18. Jahrhunderts zurück.
  
Seit Ende des 18. Jahrhunderts entwickelte sich die Zahl der jüdischen Einwohner wie folgt: 1784 16 jüdische Familien, 1808 80 jüdische Einwohner, 1846 125, 1861 133, 1870 135, 1910 67, 1936 35. 
  
An Einrichtungen hatte die jüdische Gemeinde eine Synagoge, eine jüdische Schule und ein rituelles Bad. Zur Besorgung religiöser Aufgaben der Gemeinde war - zumindest im 19. Jahrhundert - ein Lehrer angestellt, der zugleich als Vorbeter und Schochet tätig war. Die Gemeinde gehörte zum Bezirksrabbinat Strasbourg.  
  
In den 1930er-Jahre zeichnete sich auf Grund der bereits seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückgehenden Zahl der jüdischen Einwohner die Auflösung der jüdischen Gemeinde ab.  
    
     
   
Berichte aus der Geschichte der jüdischen Gemeinde  

In jüdischen Periodika des 19./20. Jahrhunderts wurden noch keine Berichte zur jüdischen Geschichte in Oberschaeffolsheim gefunden.

    
   
   
Zur Geschichte der Synagoge  
       
    
Eine Synagoge wurde 1850/51 erbaut und am 9. September 1851 eingeweiht. Sie wird heute als Wohnhaus verwendet. Ein Vorhang des Toraschreines der Synagoge ist im Synagogenmuseum Pfaffenhofen zu sehen. 
    
Derzeit bilden die in Oberschaeffolsheim lebenden jüdischen Personen eine gemeinsame Gemeinde mit den in Wolfisheim und Eckbolsheim lebenden Juden (Communaute Israelite de Wolfisheim - Oberschaeffolsheim - Eckbolsheim). 
      
      
Adresse/Standort der Synagoge: Rue da la Synagogue, 67200 Oberschaeffolsheim
     

     
Fotos
(sw-Fotos aus Rothé / Warschawski s.Lit. S. 104, farbige Fotos Hahn, Aufnahmedatum 2004) 

Innenaufnahme 
und Parochet
Oberschaeffolsheim Synagogue 170.jpg (71290 Byte) Pfaffenhoffen Synagogue 107.jpg (56232 Byte)
   Historische Innenaufnahme 
der Synagoge Oberschaeffolsheim 
Vorhang des Toraschreines (Parochet) 
aus Oberschaeffolsheim im 
Synagogenmuseum Pfaffenhofen
  
        
 Die ehemalige Synagoge
in den 1980er-Jahren 
Oberschaeffolsheim Synagogue 171.jpg (94726 Byte) Oberschaeffolsheim Synagogue 172.jpg (127066 Byte)
  Gebäude der ehemaligen Synagoge  Die Portalinschrift 
     
Das Gebäude der ehemaligen Synagoge 
in der "Rue de la Synagogue" 

(Fotos: Hahn, Aufnahmen von 2004) 
Oberschaeffolsheim Synagogue 100.jpg (42190 Byte) Oberschaeffolsheim Synagogue 101.jpg (50475 Byte)
  Straßenschild an der 
"Rue de la Synagogue" 
Das Gebäude der 
ehemaligen Synagoge 
     

        
           

Links und Literatur  

Links: 

Website der politischen Gemeinde Oberschaeffolsheim (noch nicht vorhanden)      
Französische Informationsseite zur Synagoge in Oberschaeffolsheim    

Literatur:  

Alsace Lit 010.jpg (67412 Byte)Michel Rothé / Max Warschawski: Les Synagogues d'Alsace et leur Histoire. Ed. 'Chalom Bisamme' Jerusalem 1992.   

   
    

                   
vorherige Synagoge  zur ersten Synagoge nächste Synagoge   

          

 

Senden Sie E-Mail mit Fragen oder Kommentaren zu dieser Website an Alemannia Judaica (E-Mail-Adresse auf der Eingangsseite)
Copyright © 2003 Alemannia Judaica - Arbeitsgemeinschaft für die Erforschung der Geschichte der Juden im süddeutschen und angrenzenden Raum
Stand: 18. Mai 2013